Ende November fangen die Schweden an, Häuser und Wohnungen mit Kerzen und Adventssternen zu schmücken. Auch Geschäfte und Schaufenster werden weihnachtlich dekoriert. Die Weihnachtszeit beginnt in Schweden mit dem ersten Sonntag im Advent. Höhepunkt der schwedischen Vorweihnachtszeit ist das Luciafest am 13. Dezember.
Die Zimtschnecke hat in der Adventszeit Pause
Das klassische Fika-Gebäck wird in der Weihnachtszeit durch Gewürzkekse (Pepparkakor) und Safran-Hefeteilchen (Lussekatter) ersetzt. Eine andere weihnachtliche Spezialität ist der „Glögg“. Die schwedische Glühweinversion gibt es mit und ohne Alkohol und wird oft mit Mandeln und Rosinen verfeinert.
Zu Weihnachten sagen die Schweden „Jul“ (“Jühl” ausgesprochen) und zu Heiligabend „Julafton“. Mit „God jul!“ wünscht man frohe Weihnachten. Eine schwedische Besonderheit ist der obligatorische TV-Termin an Heiligabend. Punkt 15 Uhr versammelt sich ganz Schweden vor dem Fernseher um einen Zusammenschnitt alter Disney-Filme zu schauen.
Donald Duck an Heiligabend
Danach wird gegessen. Das schwedische Weihnachtsbuffet nennt sich „Julbord“ und besteht aus traditionellen Speisen und Gerichten. Dazu gehören viele unterschiedliche Sorten Fisch, der berühmte Weihnachtsschinken, weitere Wurst- und Fleichspezialitäten, Kartoffeln, vielerlei Brot und Käse, sowie unzählige Beilagen.
Nach der festlichen Weihnachtstafel wartet die Bescherung. In vorchristlicher Zeit war der Julbock der Geschenkeüberbringer. Heutzutage ist der Jultomte für die Geschenke zuständig. Er hat dieselbe Rolle wie der Weihnachtsmann oder das Christkind in Deutschland. Der Julbock ist als Ziegenbockfigur aus Stroh immer noch ein beliebter Weihnachtsschmuck.
Die Geschenke bringt der Jultomte
Wenn es der Platz zulässt, tanzen die Schweden gerne singend um den Weihnachtsbaum. Die Stimmung an Heiligabend ist also eher fröhlich als besinnlich. Das zeigt zum Beispiel auch die Tradition, dass die Weihnachtsgeschenke mit lustigen Reimen versehen werden und während des Auspackens vom Beschenkten vorgetragen werden.
Am nächsten Tag gehen viele Schweden morgens in die Kirche. Die Morgenmette am 25. Dezember ist der meistbesuchte Gottesdienst des Jahres. Der erste Weihnachtsfeiertag wird auch gerne dazu genutzt, die Familie und Freunde einzuladen. Am St.-Knuts-Tag, dem 13. Januar, wird der Weihnachtsbaum entsorgt. Damit endet in Schweden die Weihnachtszeit.
Quellenangaben für verwendete Bilder:
Christmas tree: Helena Wahlman/imagebank.sweden.se | Glögg and gingerbread: Helena Wahlman/imagebank.sweden.se | Swedish Christmas dinner: Helena Wahlman /imagebank.sweden.se | Advent star: Helena Wahlman/imagebank.sweden.se | Christmas gifts: Carolina Romare/imagebank.sweden.se