Essen gehen
Gute Qualität und tolle Lokale – Essen gehen in Schweden, macht Spass. Abends ist der Restaurantbesuch allerdings teurer als zur Mittagszeit. Während am Abend das billigste Hauptgericht so ab 150 SEK zu haben ist, gibt es ein Tagesgericht (dagens rätt) schon ab 80 SEK. Brot, Salat und Kaffee sind beim Tagesgericht zudem oft im Preis inklusive. Wasser ist immer umsonst. Zum Mittagessen sagen die Schweden Lunch. Lunchzeit ist in den meisten Restaurants zwischen 11.00 und 14.00 Uhr. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr ist am meisten los und eine Tischreservierung nicht verkehrt. Auch am Abend sollte der Tisch in angesagten Lokalen frühzeitig reserviert werden. Zum Abendessen sagen die Schweden übrigens „middag“. Im Restaurant wird gewartet, bis man einen Tisch zugewiesen bekommt. In feineren Lokalitäten müssen Mantel und Jacke oft kostenpflichtig an der Garderobe abgegeben werden. Für den kleinen Hunger bieten zahlreiche Bistros und Cafés leichtere Snacks an. Eine günstige Alternative sind die ebenfalls zahlreichen Imbissbuden und Fastfood-Läden.
Haustiere
Über die Vorschriften für die Einfuhr von Haustieren informiert das Auswärtige Amt. Informationen in Englisch hält auch die Webseite des schwedischen Zolls bereit.
Klima und Reisezeit
Die beste Reisezeit für Schweden gibt es eigentlich nicht. Das Land ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Es kommt auf die geplanten Aktivitäten und persönlichen Vorlieben an. Die optimale Reisezeit für Sommerurlauber liegt zwischen Juni und August. Für Wintersportler bietet sich die Zeit von Januar bis April an. Generell herrscht in Schweden kontinentales Klima. Es gibt aber regionale Unterschiede. Das Klima in Südschweden erinnert an das Klima in Norddeutschland. Die Sommer sind relativ warm und die Winter vergleichsweise mild. Nordschweden weist dagegen sehr lange und kalte Winter auf. Die Sommer sind dafür aber erstaunlich warm. Dies liegt daran, dass die Sonne lange scheint. Durch die hohe Lage Schwedens, ist es während der Sommermonate praktisch ganztägig hell. Dafür sind die Nächte im Winter sehr lang.
Krank im Schwedenurlaub
Bei gesetzlich Versicherten sollte für den Krankheitsfall eine Europäische Versichertenkarte mit im Gepäck sein. Wer schnelle Hilfe braucht, wählt die Notrufnummer 112. In akuten Fällen hilft die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses. Bei leichteren Beschwerden kann man sich tagsüber auch an die örtliche Vårdcentralen wenden, eine Art lokales Gesundheitszentrum. Telefonische Hilfe in Englisch bekommt man bei der medizinischen Service-Hotline 1177. Detaillierte medizinische Hinweise für den Aufenthalt in Schweden erteilt die Internetseite des Auswärtigen Amtes.
Leitungswasser
Achtung Sparpotenzial! Macht es wie die Schweden und trinkt das Wasser, das aus der Leitung kommt. Das Leitungswasser in Schweden ist von hoher Qualität und für Gäste in Cafés und Restaurants auch umsonst!
Notfallhilfe
Die europäische Notrufnummer 112 ist auch in Schweden über das Festnetz und über die Mobilfunknetze erreichbar. Die 112 ist zu wählen, wenn die Hilfe von Polizei, der Feuerwehr oder des Notarztes benötigt wird.
Offizielle Informationen
Allgemeine Reiseinformationen, aktuelle Hinweise sowie Informationen zu Zoll- und Einfuhrbestimmungen gibt es auf der Homepage des Auswärtigen Amtes.
Straßenverkehr
Die Höchstgeschwindigkeit auf schwedischen Autobahnen beträgt 110 Km/h. An das Tempolimit sollte man sich unbedingt halten, denn schon geringe Überschreitungen werden richtig teuer. Detaillierte Verkehrshinweise zum Straßenverkehr in Schweden erteilt die Internetseite des Auswärtigen Amtes. Auch der ADAC informiert über die schwedischen Regeln im Straßenverkehr.
Strom
Schweden hat Strom. Adapter sind keine notwendig.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten in Schweden sind kundenfreundlicher als in Deutschland. Die Supermärkte sind auch an Sonntagen oft bis 21 / 22 Uhr geöffnet. Auch Warenhäuser und Einzelhandelsgeschäfte machen das Shoppen an Sonntagen bis mindestens 16 Uhr möglich.