Schweden ist reich an frischem Fisch. Umso verwunderlicher, dass ein vergammelter Hering aus der Dose, der bei unsereinem Brechreiz auslösen würde, als Delikatesse gilt.
„Surströmming“ ist vergorener Konservenfisch und bedeutet „saurer Hering“. Früher wurden die Strömlinge (Heringe) fermentiert um sie haltbar zu machen. Und weil Salz knapp und teuer war, wurden die Fische in Salzlake eingelagert.
Der Verzehr des Surströmming hat in Schweden Tradition und gehört zum Spätsommer dazu. Immer am dritten Donnerstag im August ist „Surströmming-Premiere“. Da kommt der stinkende Dosenfisch in den Verkauf. Die Heringe werden im Frühjahr in der Ostsee gefangen und in eine Salzlösung gelegt, in der sie bis zum Sommer vor sich hin faulen. Das Entstehen von übelriechenden Milch- und Aminosäuren wird auch vergären oder fermentieren genannt. Ungefähr einen Monat vor dem Verkaufsstart im August wird der Surströmming in Konserven verpackt.
An Bord von Flugzeugen ist Surströmming verboten
Die durch den Gärprozess gebildeten Gase setzen die Dose unter Druck. Deshalb sind die Surströmming-Konserven manchmal auch gewölbt. Öffnen sollte man sie nur im Freien und am besten unter Wasser, damit die stinkende Lake nicht heraus spritzen kann. Aufgrund des Unterdrucks verbieten einige Fluggesellschaften die Mitnahme des Dosenherings. Für Ruben Madsen, Vorsitzender der schwedischen Surströmming-Akademie, eine völlig unbegründete Vorsichtsmaßnahme. Bei Surströmming-Konserven bestehe keine Explosionsgefahr, sagt er.
Trotz des ekelhaften Geruchs ist der Stinkefisch nicht verdorben. Die Säure hat alle Fäulnisgifte abgetötet. Für den Gestank ist hauptsächlich die Lake verantwortlich. Klassisch schwedisch wird der Surströmming auf dünnes, süßliches Brot (Tunnbröd) gelegt und zusammen mit in Scheiben geschnittenen Mandelkartoffeln, Creme Fraiche, gehackten Zwiebeln und Tomaten eingerollt. Zu dem Gammelfisch-Wrap wird Bier und Schnaps getrunken. Das hilft gegen den fauligen Nachgeschmack.

Surströmming-Premiere für Radio-Moderator
Eine verlorene Wette war der Grund für die Surströmming-Premiere von RPR1-Moderator Kunze. Sein Geruchs- und Geschmackserlebnis gibt’s im Video.
[rev_slider alias=“surstroemming“][/rev_slider]
Quellenangaben für verwendete Bilder:
Fermented herring: Tina Stafrén/imagebank.sweden.se | Oskars Surströmming: oskarssurstromming.se | Surströmming: Vilhelm Stokstad/TT/svt.se | Surströmming: TT/svt.se | Surströmming: Håkan Nordström/hogakusten.com