Ausflugsziele im Stockholmer Umland

Schloss Drottningholm in Stockholm
Drottningholm

Wohnsitz der Königsfamilie 

Sigtuna in Schweden
Sigtuna

Älteste Stadt Schwedens

Dom von Uppsala
Uppsala

Älteste Universitätsstadt

Schloss Gripsholm am Mälarsee
Gripsholm

Mariefred am Mälarsee

Wikingersiedlung Birka in Schweden
Birka

Wikingersiedlung

Schloss Drottningholm

Seit 1981 ist der südliche Teil des Gebäudes der Wohnsitz der Königlichen Familie. Große Teile des Schlosses und der Parkanlagen sind aber für Besucher zugänglich und können besichtigt werden. Drottningholm bedeutet übersetzt Königinneninsel.

Das barocke Schloss wurde im 17. Jahrhundert nach dem Vorbild von Versailles erbaut. Im 18. Jahrhundert kamen ein chinesischer Pavillon und ein Theater hinzu. Noch heute finden im Theatersaal, der seit seiner Fertigstellung im Jahre 1766 nicht verändert wurde, regelmäßig Veranstaltungen statt. Zur Schlossanlage gehört auch ein riesiger Park, der aus einem französischen und einem englischen Garten besteht.

Unesco-Weltkulturerbe

1991 wurde das Schloss Drottningholm, zusammen mit dem China-Schlösschen und dem barocken Schlosstheater, als erstes schwedisches Denkmal, zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt.

Weblinks:
Schloss Drottningholm | Schlosstheater

 

Anreise nach Drottningholm

Das Schloss Drottningholm liegt mitten im Grünen, 10 km außerhalb der Stockholmer Innenstadt auf der Insel Lovön. Für Autofahrer und Reisebusse sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Auch mit Bus und U-Bahn (T-bana) kommt man bequem zur Schlossanlage. Von der Innenstadt aus fährt man mit der grünen Linie Richtung Hässelby Strand bis Brommaplan. Von dort fahren die Busse 301-396, 176 und 177 in fünf Minuten zur Bushaltestelle Drottningholm. 

Weblink: Stockholmer Verkehrsgesellschaft SL

 

Anreise mit dem Schiff

Der schönste Weg nach Drottningholm führt über’s Wasser. Zwischen März und Oktober kann man vom Stadshuskajen am Klara Mälarstrand beim Stockholmer Rathaus mit einem historischen Dampfer über den Mälarsee nach Drottningholm fahren. Auf dem über hundert Jahre alten Schiff wird schon die Anreise zum Erlebnis. Auf der ca. einstündigen Tour genießt man eine tolle Aussicht. Wer möchte, kann die Schifffahrt auch mit einem Besuch im Bordrestaurant verbinden.

Die historischen Schiffe S/S Drottningholm, M/S Prins Carl Philip und M/S Angantyr bringen dich vom Stadtzentrum über den Mälarsee nach Drottningholm.

Zum Anbieter: Strömma – Bootsfahrt zum Schloss Drottningholm

Lädt…
  • Das Schloss Drottningholm. Im linken Flügel wohnt die Königsfamilie.

  • Der rechte vordere Teil des Schlossparks ist für die Königsfamilie reserviert.

  • Das kleine chinesische Lustschloss war ein Geburtstagsgeschenk von König Adolf Friedrich an seine Gemahlin.

  • Der barocke Theatersaal ist noch original erhalten.

  • Aufführung im Schlosstheater.

 

Karte zur Anreise von Stockholm nach Drottningholm

Bootsfahrt nach Drottningholm im Stockholmer Umland

Foto: Nils Johan Norenlind/stromma.se

Oben

Sigtuna & Umgebung

Die älteste noch bestehende Stadt Schwedens liegt ca. 50 km nordwestlich von Stockholm an einem Seitenarm des Mälarsees. Sigtuna wurde 970 n. Chr. gegründet und entwickelte sich in den folgenden zwei Jahrhunderten zum politischen und kirchlichen Machtzentrum Schwedens. 

Das Straßennetz im historischen Ortskern des idyllischen Städtchens ist nahezu unverändert. Die Fußgängerzone und Hauptstraße der Innenstadt ist von bunt bemalten Holzhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert gesäumt.

Mit fünf Schlössern gibt es auch im Umland von Sigtuna jede Menge Geschichte zu besichtigen. Besonderes Highlight ist das Schloss Skokloster. Der barocke und imposante Privatpalast stammt aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Weblinks: Destination Sigtuna | Schloss Skokloster

[rev_slider alias=“sigtuna“]

Oben

Uppsala: Universitäts- und Residenzstadt

Uppsala liegt 70 km nördlich von Stockholm und bietet seinen Besuchern eine erlebnisreiche Reise durch 1500 Jahre schwedische Geschichte. Obwohl es nach Stockholm, Göteborg und Malmö die viertgrößte schwedische Stadt ist, hat sich Uppsala architektonisch wie atmosphärisch den Charme einer Universitäts- und Residenzstadt bewahrt. Durch Uppsala verläuft der Fluss Fyrisån, der den historischen Stadtteil vom modernen Zentrum trennt. Im älteren Teil der Stadt liegen u. a. die älteste Universität Skandinaviens, das Museum Gustavianum, das höchste Kirchengebäude Nordeuropas und das auf einer Anhöhe gelegene Schloss von Uppsala. Der mit 118,7 Metern so hoch wie lange Dom von Uppsala, ist die Ruhestätte vieler berühmter schwedischer Persönlichkeiten. Hier liegen u.a. König Gustav I. Vasa und der Naturforscher Carl von Linné begraben, dem man in der Stadt an vielen Ecken begegnet.

 

[rev_slider alias=“uppsala“]

Die meisten Sehenswürdigkeiten in Uppsala sind zu Fuß erreichbar. Ihr Besuch lässt sich bequem mit einem Bummel durch die Fußgängerzone und dem Gang durch die kulturhistorischen Viertel der Stadt verbinden. Einmal im Jahr wird Uppsala zum studentischen Partyhotspot. Schon am Vormittag des Walpurgistages sind zehntausende Schaulustige aus dem ganzen Land in Schwedens ältester Universitätsstadt, um das traditionelle Bootsrennen zu verfolgen. Beim „Forsränningen“ versuchen die Studenten in selbstgebauten Booten dem Fluss Fyrisån zu trotzen. Ruhiger geht es im „Alten Uppsala“ zu. Der Ursprung der heutigen Stadt ist das 5 km nördlich gelegene Gamla Uppsala. Der religiöse Ort aus der Wikingerzeit besteht aus großen und kleinen Grabhügeln inmitten einer schönen Wald- und Wiesenlandschaft. Ein Museum erläutert die Mythen der historischen Anlage.

Weblinks: Destination Uppsala

Oben

Schloss Gripsholm & Mariefred

Das im malerischen Mariefred gelegene Schloss Gripsholm gehört zu den bekanntesten Schlössern Schwedens. Das Schloss am Mälarsee ließ Gustav I. Vasa im 16. Jahrhundert errichten. Der burgähnliche Bau sollte sowohl Festung als auch repräsentative Wohnstätte sein. Das Schloss steht auf den Mauern einer Burg aus dem 14. Jahrhundert, dessen Bauherr auch der Namensgeber der heutigen Anlage ist, Bo Jonsson Grip. Seine Blüte erlebte das Schloss Gripsholm im 18. Jh. unter Gustav III. In dieser Zeit wurde auch das bestens erhaltene Schlosstheater gebaut. Über die Grenzen Schwedens hinaus, ist Gripsholm auch wegen seiner staatlichen Porträtsammlung bekannt. Im deutschsprachigen Raum auch wegen Kurt Tucholsky und seinem gleichnamigen Roman. Der Schriftsteller lebte in Schweden im Exil, nachdem ihm die Nationalsozialisten die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt hatten. Seine Urne ist auf dem Friedhof in Mariefred beigesetzt. Mariefred liegt 70 km westlich von Stockholm. Mit dem Auto braucht man über die E20 ca. 50 Minuten. Mit dem Zug fährt man von Stockholm T-Centralen Richtung Eskilstuna und steigt am Bahnhof Läggesta aus. Von dort dauert es mit dem Bus 10 Minuten nach Mariefred.

Kulisse für Inga Lindström

Nur selten passt die Beschreibung Bilderbuchstädtchen so gut wie auf den malerischen Ort Mariefred. Dies dürfte auch der Grund sein, weshalb Mariefred und Schloss Gripsholm schon des Öfteren Kulisse für Verfilmungen von Inga Lindström waren. Ein idyllischer Marktplatz und enge Gassen mit bunten Holzhäusern prägen das Straßenbild, aus dem eine, auf einem grünen Hügel gelegene, Kirche herausragt. Auch Schwedens ältestes Gasthaus befindet sich in Mariefred. Das Gripsholm Värdshus gibt es schon seit 1609. Allein die Inneneinrichtung ist eine Übernachtung wert. Von der Terrasse des Restaurants hat man einen wunderbaren Blick auf das Schloss Gripsholm.

Weblinks: Schloss Gripsholm | Strängnäs Kommun

[rev_slider alias=“mariefred“]

Historische Anreise

Mariefred liegt 70 km westlich von Stockholm. Mit dem Auto braucht man über die E20 ca. 50 Minuten. Mit dem Zug fährt man von Stockholm T-Centralen Richtung Eskilstuna und steigt am Bahnhof Läggesta aus. Von dort dauert es mit dem Bus 10 Minuten nach Mariefred.

Während der Sommermonate verkehrt eine alte Dampflok zwischen Läggesta und Mariefred. Die Schmalspurbahn wird von einem Museumsverein betrieben. Für die Strecke benötigt die Museumsbahn ca. 45 Minuten. Ebenfalls historisch ist Anreise auf der S/S Mariefred. Das alte Dampfschiff fährt seit 1903 vom Stadshuskajen in der Stockholmer Innenstadt nach Mariefred. Die Fahrt dauert ca. 3½ Stunden.

Ein besonderes Angebot zwischen Juni und September ist die sog. Mariefredrundreise. Die Tour beinhaltet die Schifffahrt mit der S/S Mariefred, die Fahrt mit der historischen Dampflok von Mariefred nach Läggesta sowie die anschließende Fahrt nach Stockholm mit der schwedischen Bahn. Tickets für die Rundreise, die auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden kann, gibt es im Stockholm Visitor Center am Sergels Torg oder an Bord der S/S Mariefred zu kaufen.

Oben

Wikingersiedlung Birka & Hovgården

Auf der Insel Björkö im Mälarsee liegt die ehemalige Wikingersiedlung Birka, die um 790 n. Chr. gegründet wurde. Birka war der wichtigste Handelsplatz der Wikinger zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert. Während seiner Blütezeit lebten hier bis zu 1.000 Menschen. Als das um 970 n. Chr. gegründete Sigtuna die Rolle Birkas als Handelsplatz übernahm, wurde die Siedlung aufgegeben. Von dem über 200 Jahre lang währendem Leben auf der Insel zeugen heute noch Reste von Verteidigungsanlagen und, mit ca. 3.000 Grabhügeln, der größte Friedhof der Wikingerzeit. Auf der nördlichen Nachbarinsel Adelsön liegt der damalige Königssitz Hovgården. Von hier aus regierte der König das Geschehen auf Birka.

Seit 1993 stehen Birka und Hovgården auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Wie Siedlung und Königshof ausgesehen haben, vermitteln anschauliche Modelle im Birka Museum. Tourenführer in Kostümen erzählen von der Wikingerzeit. Nahe des Museums, wo auch Handwerkskünste demonstriert und Kämpfe inszeniert werden, wurden Häuser und Boote der Wikinger nachgebaut. Von Mai bis September kann die Insel besichtigt werden.

Anreise auf die Insel Björkö

Die Insel Björkö liegt 30 km westlich von Stockholm und ist nur mit dem Boot erreichbar. Ausflugsschiffe bringen Passagiere vom Stadshuskajen am Klara Mälarstrand in der Stockholmer Innenstadt nach Birka und wieder zurück. Der Tagesausflug dauert ca. 7½ Stunden. Man kann aber auch an verschieden Stationen unterwegs zusteigen oder von Mariefred mit dem Schiff nach Björkö fahren. Hovgården, auf der Insel Adelsön, ist dagegen mit Auto erreichbar. Von dort ist ebenfalls die Überfahrt nach Birka möglich.

Weblinks: Birka Vikingastaden

[rev_slider alias=“birka“]

Oben

Quellenangaben für verwendete Bilder:
Drottningholm Palace: Ola Ericson/imagebank.sweden.se | Sigtuna stad: Linus Hallgren/Destination Sigtuna | Uppsala Cathedral: Mark Harris/imagebank.sweden.se | Gripsholms Castle: Mattias Leppäniemi/imagebank.sweden.se | Birka: Ola Ericson/imagebank.sweden.se | Drottningholm Palace: Melker Dahlstrand/imagebank.sweden.se | Drottningholm Palace: Jeppe Wikström/mediabank.visitstockholm.com | Kina slott, exteriör: Alexis Daflos,Kungl. Hovstaterna/kungahuset.se | Drottningholms Slottsteater – scenen: Bengt Wanselius/dtm.se | Anna Järvinen tolkar Marie Antoinette: Mats Bäcker,Drottningholms Slottsteater/visitstockholm.com | Strömma Kanalbolaget – s/s Drottningholm: Nils Johan Norenlind/stromma.se