Stockholms Schärengarten

Küstenort in den Schären von Stockholm

Boote und Schiffe im Stockholmer Schärengarten

Baden auf Badeinsel in den Stockholmer Schären

Die Stockholmer Schären

Die bunte Vielfalt des Stocholmer Schärengartens erstreckt sich vom Stadtzentrum bis 80 km in die Ostsee hinein und über 150 km von Nord nach Süd. Richtung offene See geht die Landschaft von größeren, bewaldeten Inseln zunehmend in kleine, karge Felsenarchipele über. Rund 30.000 Inseln zählt der Schärengarten. 24.000 Schären sind kleiner als 2 km² und viele davon haben eine Größe von nur wenigen Quadratmetern. Auf den Inseln des Archipels findet man Partyorte und mondäne Yachthäfen ebenso wie verträumte Fischerdörfer und unberührte Natur. Nur 150 Inseln sind das ganze Jahr über bewohnt. Viele Schären sind naturbelassen und werden allenfalls mal von einem Seehund oder Kajakfahrer besucht. Das Archipel ist Naherholungsgebiet und Rückzugsort für die Stockholmer Großstädter. 50.000 Ferienhäuser stehen im Schärengarten und 100.000 Freizeitboote sind hier registriert.

Obwohl naturbelassen und ursprünglich, sind die Schären gut erschlossen. Zu den Inseln fahren Fähren und Ausflugsschiffe. Alternativen sind das eigene Boot oder ein Wassertaxi. Dort, wo der Schärengarten mit dem Auto erreichbar ist, verkehren selbst am äußeren Rand noch die Linienbusse des Stockholmer Verkehrsverbundes.

Tagesausflug, Wochenendtrip, mehrtägiger Aufenthalt, Insel-Hopping, Schärengartenrundfahrt – für jeden Anlass gibt es zahlreiche Angebote. Hochsaison ist während der Sommermonate. Stockholms Schärengarten ist aber zu jeder Jahreszeit ein tolles Erlebnis.

 

Karte Schärengarten: Stockholms Schären

Highlights und Hotspots im Stockholmer Schärengarten

Fjäderholmarna

Karte der Schären-Inseln Fjäderholmarna in Stockholm
Die Schären der Inselgruppe Fjäderholmarna liegen der Innenstadt am nächsten. Die Hauptinsel Stora Fjäderholmen ist für Stockholmer wie Touristen ein beliebtes Ausflugsziel und mit Schiff und Fähre bequem in 30 Minuten zu erreichen. Es gibt dort mehrere Restaurants sowie kleine Läden und Handwerksbetriebe. Im Sommer finden auf der Freilichtbühne Konzerte und Veranstaltungen statt. Die Felsen im Südwesten sind der perfekte Ort für ein Sonnenbad oder einen Sprung ins Wasser. Schöne Picknickplätze gibt’s ganz viele.
Web: fjaderholmarna.se

Möja

Urlaub im Stockholmer Schären
Knapp drei Stunden dauert die Fahrt mit dem Schiff. Möja gehört zu den größeren Inseln im Schärengarten und ist auch das ganze Jahr bewohnt. Etwa 300 Menschen leben hier. Einige Bewohner versorgen sich nach wie vor von Fischerei und Landwirtschaft. Hier erlebt man noch wie das Leben vor hundert Jahren war. Möja ist zwar keine Badeinsel aber toll zum Wandern und Radfahren. Auch Kajaks können auf der Insel gemietet werden. Für Übernachtungsgäste stehen Gästehäuser und kleine Ferienhäuschen bereit.
Web: Infoseite Möja

Sandhamn & Sandön

Hotel im Schärengarten von Stockholm
Der Ort Sandhamn auf der Insel Sandön ist Segelhochburg und im Sommer einer der Party-Hotspots im Schärengarten. Außerhalb der Hochsaison ist es deutlich ruhiger, ein Inselbesuch deshalb aber nicht weniger reizvoll. Bunte Holzhäuser mischen sich mit Kiefernwald und kahlen Klippen. Auf der Südseite liegt der langgestreckte Sandstrand Trouville. Fernsehzuschauern ist die Insel aus verschiedenen TV-Produktionen bekannt.
Web: sandhamn.se

Vaxholm

Ausflug nach Vaxholm in die Hauptstadt des Stockholmer Schärengartens
Vaxholm wird auch als die Hauptstadt des Schärengartens bezeichnet. Mit dem Boot dauert die Fahrt von der Innenstadt ca. 50 Minuten. Vaxholm ist zwar auch auf dem Landwege erreichbar, allerdings ist der Weg auf dem Wasser um einiges reizvoller. Auf Besucher wartet ein idyllisches Städtchen mit kleinen Gässchen und farbenfrohen Holzhäusern. Gegenüber der gemütlichen Kleinstadt liegt eine alte Befestigungsanlage. Heute ist dass Kastell von Vaxholm ein Museum. Im Film Pippi in Taka-Tuka-Land war hier Pippis Papa eingesperrt.
Web: Visit Vaxholm | Vaxholms Fästning

Finnhamn

Kajak paddeln im Stockholmer Schärengarten
Ungefähr zwei Stunden dauert die Fahrt von der Stockholmer Innenstadt aus. Auf der Insel gibt es keine Privathäuser. Unterkunft findet man im Gästehaus, einer kleinen Feriensiedlung oder auf dem Campingplatz. Zwischen laubreichen Wäldern, wilden Orchideen und grün bewachsenen Felsen gibt es immer wieder lauschige Buchten, Badeklippen und kleine Sandstrände. Mit dem Boot oder Kajak können die umliegenden Schären erkundet werden. Picknicken auf einem Holzsteg ist hier wie im Bilderbuch.
Web: finnhamn.se

Norrtälje & Roslagen

Dampfer und Schiff im Stockholmer Schärengarten
Die Region Roslagen liegt auf dem Festland. Hier kann man Schärgartenidylle auch ohne vorherige Bootsfahrt erleben. Das Hafenstädtchen Norrtälje gilt als Hauptstadt Roslagens und als einer der schönsten Orte in der Region. Vom Ortskern zum Hafen lässt sich zwischen den schmucken Häusern, kleinen Läden und Cafés wunderbar bummeln. Weiter nördlich vermitteln die Küstenorte Grisslehamn, Östhammar und Öregrund Schärgartenatmosphäre.
Web: Visit Roslagen

Grinda

Baden auf Schäreninsel in Stockholm
Etwas weniger als zwei Stunden dauert die Bootsfahrt nach Grinda. Die Insel weist mit Nadelwäldern und Felsenflächen die für die inneren Schären typische Vegetation auf. Auf der Insel gibt es Badeklippen und kinderfreundliche Sandstrände. Aufgrund der geringen Größe bleibt bei einem Tagesausflug neben Baden und Sonnen auch noch Zeit für einen Inselrundgang. Für alle die länger bleiben möchten, bietet Grinda verschiedene Übernachtungsmnöglichkeiten. Heiß begehrt ist bei den Inselgästen die schwimmende Sauna.
Web: grinda.se

Utö

Badeklippe in den Stockholmer Schären
Auf Utö wurde über viele Jahrhunderte Eisenerz abgebaut. Der Schwede Johan August Arfwedson hat hier in einer Gesteinsprobe als erstes das Element Lithium entdeckt. Von der langen Bergbaugeschichte zeugen ein Museum und mit Wasser gefüllte Bergwerksschächte. Heute ist Utö Urlaubsinsel für Großstädter und Touristen. Auf der Insel gibt es mehrere Badeklippen und kinderfreundliche Sandstrände, eine gute touristische Infrastruktur sowie ein großes Angebot an Freizeitbeschäftigungen für Groß und Klein.
Web: Welcome to Utö

Värmdö

Baden im Stockholmer Schärengarten
Die Kommune Värmdö liegt im Herzen der Stockholmer Schären und macht mit über 10.000 Inseln ein Drittel des Schärengartens aus. Hauptort der Gemeinde ist Gustavsberg, bekannt durch die gleichnamige Porzellanmanufaktur. Zur Kommune gehören u.a. die großen Inseln Värmdö, Ingarö, Fågelbrolandet, Vindö und Djurö, die allesamt über eine Straßenverbindung verfügen. Das Zentrum von Stockholm ist mit dem öffentlichen Nahverkehr nur 20 Minuten entfernt.
Web: Visit Värmdö

Ferienhaus finden

Ferienhaus-Suche im Stockholmer Schärengarten

Screenshot: tuivillas.com

Deutschlands größter Reiseveranstalter TUI bietet mit dem Ferienhausportal TUI Villas auch eine große Auswahl für Schweden. Das Angebot im Stockholmer Schärengarten umfasst mehr als 100 Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Zur Ferienhaus-Suche*

Artipelag


Mitten im Stockholmer Schärengarten liegt das Kunst- und Veranstaltungszentrum Artipelag. Der Name ist ein Konstrukt aus „Archipelago“ und „Art“. Das außergewöhnliche Kulturprojekt wurde vom BabyBjörn-Gründer ins Leben gerufen.
Website Artipelag

„Ö“ ?

Djurö, Ingarö, Värmdö – warum enden so viele Inselnamen auf „ö“? Der Grund liegt in der Bedeutung des Buchstabens. „Ö“ heißt auf Schwedisch Insel.

Bootstouren und Schifffahrten im Schärengarten

Strömma: Sightseeing per Boot

Bootstouren, Ausflüge und Schifffahrten im Stockholmer Schärengarten
Geführte Bootsausflüge und Rundfahrten im Schärengarten mit historischen Dampfern.
stromma.com: Sightseeing per Boot

Strömma: Inselverkehr

Ausflug mit dem Boot in die Stockholmer Schären
Schären-Fahrten und Inselverkehr an Bord der Cinderella-Boote (Cinderellabåtarna).
stromma.se: Schären-Fahrten

Waxholmbolaget

Fähre im Stockholmer Schärengarten
Das Unternehmen Waxholmbolaget ist für den öffentlichen Schiffsverkehr im Schärengarten verantwortlich. Website Waxholmbolaget

Oben

Quellenangaben für verwendete Bilder:
Archipelago village: Anne Sofie Eriksson/mediabank.visitstockholm.com | Archipelago harbour: Anne Sofie Eriksson/mediabank.visitstockholm.com | A swim in the archipelago: Henrik Trygg/mediabank.visitstockholm.com | Vaxholm: Jeppe Wikström/mediabank.visitstockholm.com |Sunset in the archipelago: Helén pe/mediabank.visitstockholm.com | Boats at Möja: Henrik Trygg/mediabank.visitstockholm.com | Kayaking: Henrik Trygg/imagebank.sweden.se | Sunset in the archipelago: Anne Sofie Eriksson/mediabank.visitstockholm.com | Sandhhamn: stockholmarchipelago.se | Norrtälje: Anne Sofie Eriksson/roslagen.se | A swim in the archipelago: Henrik Trygg/mediabank.visitstockholm.com | Tusen Öars Kryssning: stromma.com | Cinderella boat: stromma.com | Archipelago ferries: Simon Paulin/imagebank.sweden.se

* = Affiliatelink. Ein Stern neben einem Link bedeutet, dass Schweden.rocks vom verlinkten Anbieter möglicherweise eine Vergütung erhält, falls du auf dem Portal des Anbieters später einen Kauf tätigen solltest. Wichtig: Auf deinen Kaufpreis wirkt sich der Affiliatelink nicht aus. Im Falle einer Vergütung wäre der Verweis aber Werbung und diese ist kennzeichnungspflichtig. Deshalb kommt hier der Vermerk. Die Seiten von Schweden.rocks sind frei von störender Werbung und aufdringlichen Bannern. Produktempfehlungen wurden geprüft, für gut befunden und haben immer thematischen Zusammenhang. Die Links zu Anbietern und Veranstaltern sollen deinen Rechercheaufwand minimieren, damit mehr Zeit für die schönen Dinge bleibt.