Anreise & Öffentlicher Nahverkehr in Stockholm

Subway art: Victor Gårdsäter/mediabank.visitstockholm.com
Inhalte auf dieser Seite: Flughafentransfer | Stockholmer Nahverkehr
Subway art: Victor Gårdsäter/mediabank.visitstockholm.com
Inhalte auf dieser Seite: Flughafentransfer | Stockholmer Nahverkehr
Arlanda (ARN) ist der internationale Verkehrsflughafen von Stockholm. Der größte Flughafen Schwedens liegt 35 km nördlich von Stockholm an der Autobahn E4. Die schnellste Verbindung in die Innenstadt dauert 20 Minuten, die Längste eine Stunde. Mit dem Auto bzw. Taxi benötigt man für die Fahrt ins Stadtzentrum ca. 30 Minuten (wenn die Straßen frei sind). Swedavia: Stockholm Arlanda Airport
Preiswert und mehrmals in der Stunde fahren die Flughafenbusse Flygbussarna auf drei verschiedenen Linien von Arlanda zu über 20 Zielen in Stockholm. Für die Strecke vom Flughafen Arlanda zum Busbahnhof Cityterminalen in der Innenstadt benötigen die Flughafenbusse etwa 50 Minuten. Fahrscheine können online auf der Website, am Automaten oder im Bus (nur mit Karte) gekauft werden. Die Haltestellen der Flughafenbusse befinden sich vor allen Flughafenterminals.
Flughafenbusse Flygbussarna: Fahrpläne & Fahrscheine
Die schnellste, aber auch teuerste Verbindung bietet der Arlanda Express. Am Flughafen gibt es zwei Stationen für den Schnellzug: Arlanda Södra für die Terminals 2, 3, 4 und Arlanda Norra für Terminal 5. Die Fahrt im Arlanda Express vom Flughafen zum Stockholmer Hauptbahnhof dauert 20 Minuten. Tickets gibt es online, am Automaten und bei verschiedenen Verkaufsstellen. Wer die Fahrkarte im Zug kauft, bezahlt einen Aufschlag von 100 SEK.
Arlanda Express: Fahrpläne, Tarife & Tickets
Wer während seines Stockholmbesuchs die öffentlichen Verkehrsmittel mit einer SL-Zeitkarte nutzen möchte, kann das Ticket bereits am Flughafen kaufen und für die Fahrt mit der S-Bahn in die Stadt nutzen. Vom Bahnhof Arlanda C unter SkyCity zwischen Terminal 4 und 5 fährt zwei Mal stündlich der S-Bahn-ähnliche Nahverkehrszug „Pendeltåg“ zum Stockholmer Hauptbahnhof (Stockholm C). Die Fahrt mit der Pendeltåglinie J38 von Arlanda nach Stockholm C dauert ungefähr 40 Minuten. Wer am Flughafenbahnhof ein- oder aussteigt muss zu einem gültigen SL-Ticket auch einen Flughafenaufschlag (passage fee) bezahlen. Besitzer einer Zeitkarte können den Betrag von 85 SEK separat entrichten. Löst man einen Einzelfahrschein vom Flughafen in die Stadt oder umgekehrt, ist die Flughafengebühr bereits enthalten. Die Fahrkarten gibt es an den Automaten und Schaltern am Flughafenbahnhof. Neben den Nahverkehrszügen verkehren von Arlanda C auch die Züge des Fernverkehrs.
SL: Tarife & Tickets | Arlanda Airport: Trains
Die preiswerteste ist gleichzeitig auch die zeitaufwändigste Variante. Von den Terminals am Flughafen fahren mehrmals pro Stunde die SL-Busse der Linien 583 und 589 zur Märsta Station. Wer dort in in den Pendeltåg J36 umsteigt, kommt zum Stockholmer Hauptbahnhof. Der Reiseweg dauert tagsüber etwa eine Stunde. Für diese Verbindung gelten die normalen SL-Tarife (ohne Flughafenaufschlag). Neben Schalter und Automaten zählen auch die Pressbyrån-Kioske im Flughafen zu den Verkaufsstellen von SL-Fahrkarten. Beim Ticketkauf ist zu beachten, dass Arlanda und Märsta Station in Zone C liegen.
Der nah an der Innenstadt gelegene Regionalflughafen Bromma (BMA) wird überwiegend für Inlandsflüge genutzt. Flugverbindungen von und nach Deutschland gibt es über Brüssel mit Brussels Airlines.
Bromma Stockholm Airport
Durch die Buslinien 110 och 152 ist der Flughafen Bromma gut mit dem öffentlichen Nahverkehr verbunden.
Mit den Flughafenbussen Flygbussarna kommt man u.a. zum Flughafen Arlanda und in ca. 20 Minuten in die Innenstadt.
Der Flughafen Skavsta (NYO) liegt 100 km südwestlich von Stockholm und wird vornehmlich von sog. Billigfliegern angeflogen. Ryanair fliegt von Bremen und Düsseldorf Weeze nach Skavsta. Stockholm Skavsta Airport
Die Flughafenbusse Flygbussarna fahren ohne Halt in ca. 90 Minuten zum Stockholmer Busbahnhof „Cityterminalen“. Eine Einzelfahrt kostet ungefähr 140 SEK. Die Zugfahrt mit der Schwedischen Bahn (SJ) von Nyköping zur Stockholmer Centralstation dauert ca. 70 Minuten. Der Bahnhof in Nyköping liegt nur 7 km vom Flughafen Skavsta entfernt und ist mit der Buslinie 515 oder dem Taxi gut zu erreichen.
Foto: Yanan Li/visitstockholm.com
Die Taxipreise in Stockholm sind nicht reguliert. Teilweise gibt es zwischen einzelnen Taxigesellschaften signifikante Preisunterschiede. Etablierte Taxiunternehmen sind Taxi Stockholm, Taxi 020 und Taxi Kurir. Für die Strecke vom Flughafen in die City gelten meist Festpreise. Die Fahrt von Arlanda in die Innenstadt kostet ungefähr 500 SEK. Tarife und Festpreise sind in der Regel sichtbar an der Scheibe angebracht. In allen Taxen kann mit Karte bezahlt werden. Praktisch sind die Buchungs-Apps der Taxiunternehmen.
Das Reisen im Stockholmer Nahverkehr ist bequem und angenehm. Stockholm verfügt über ein gut funktionierendes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Nahverkehrsgesellschaft des Großraums Stockholm heißt SL (Storstockholms Lokaltrafik).
Die U-Bahn ist das Herzstück des Stockholmer Nahverkehrs. Sie besteht aus den drei Linien: Grün, Rot und Blau. Die U-Bahn-Stationen sind an den Schildern mit dem „T“ zu erkennen.
Bild: AB SL/visitstockholm.com
Die S-Bahn-ähnlichen Nahverkehrszüge (Pendeltåg) verbinden die City mit dem Großraum Stockholm. Stadt- und Straßenbahnen ergänzen das U-Bahn-Netz.
Bei Touristen und Stockholmbesuchern ist die Linie 7 besonders beliebt. Die einzige Straßenbahnlinie der Stockholmer Innenstadt führt vom Norrmalmstorg über den Strandvägen zu den vielen Sehenswürdigkeiten auf der Insel Djurgården. An Wochenenden fahren auf der Strecke historische Straßenbahnwagen.
Straßenbahn-Linie 7 (Bild: sll.se)
Die Busse in Stockholm verkehren rund um die Uhr. Die Linien 1,2,3,4 durchqueren die gesamte Innenstadt. Die Busfahrten auf den tangentialen Verbindungen taugen auch als Sightseeing-Touren. Auch die Linie 69, die hinaus auf die Insel Djurgården führt, zeigt Stockholm von einer schönen Seite.
Achtung: In den Bussen werden keine Fahrkarten verkauft!
Die Stockholmer U-Bahn wird auch als längste Kunstgalerie der Welt bezeichnet. Über 90 der 100 Stationen wurden von mehr als 150 Künstlern gestaltet und ausgeschmückt.
Die Fahrt auf dem Wasser ist ein schönes Erlebnis und zudem oft die schnellste Art der Fortbewegung. Auf den Fährlinien 80: Sjövägen, 82: Djurgårdsfärjan, 85: Riddarfjärdslinjen gelten auch die SL-Fahrscheine.
Die M/S Emelie bietet schnellen Bootstransfer mit herrlicher Aussicht. Die Fähre verkehrt zwischen Nybroplan, Djurgården und Hammarby Sjöstad.
Verantwortlich für den öffentlichen Schiffsverkehr im Schärengarten ist das kommunale Verkehrsunternehmen Waxholmbolaget. Die Ablegestelle für die Waxholm-Boote in der Stockholmer Innenstadt ist Strömkajen.
Das Verkehrsgebiet ist in drei Zonen aufgeteilt: A, B und C. Der Innenstadtbereich wird von Zone A großräumig abgedeckt. Fahrscheine können als Zonen- und Zeitkarten erworben werden. Bei mehreren Fahrten am Tag ist eine Zeitkarte die einfachste und günstigste Alternative. Sie berechtigt während ihrer Gültigkeitsdauer zu beliebig vielen Fahrten in allen Zonen mit allen SL-Verkehrsmitteln. Einschließlich einiger Fähren. Zeitkarten gibt es u.a. mit Laufzeiten von 24 Stunden oder 3 Tagen. Bei 7 Tagen und mehr wird die SL Access-Karte benötigt, auf die das ausgewählte Ticket geladen wird. Neben allen Zeitkarten, lassen sich auf die SL Access-Karte auch Einzelfahrscheine laden.
Für Kinder und Teenager gelten ermäßigte Preise. Kinder unter 7 Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Fahrgasts kostenlos. Das Gleiche gilt an Wochenenden und Feiertagen für Kinder bis 12 Jahre. Mit Kinderwagen ist die Fahrt in den meisten Bussen für ein Elternteil ebenfalls kostenlos. Ausführliche und übersichtliche Informationen zu Tarifen, Fahrplänen und Verbindungen gibt es auf der Webseite von SL.
SL: Reiseplaner, Fahrpläne, Tickets
Das SL-Symbol zeigt, wo es die SL Access-Karte zu kaufen gibt. Neben den SL-Centern, wo man auch persönlichen Service findet (z.B. Hauptbahnhof und Slussen), zählen u.a. die Kioske von Pressbyrån und Seven-Eleven zu den SL-Verkaufsstellen. In allen U-Bahn- und S-Bahn-Stationen stehen SL Access-Automaten an denen die Access-Karten aufgeladen und viele Tickets ausgedruckt werden können. Fahrkartenschalter sind in den meisten Stationen ebenfalls vorhanden.