Westschweden: Bohuslän

Die Küste von Bohuslän verläuft von Göteborg bis zur norwegischen Grenze. Tausende Inseln mit glattgeschliffenen Felsen und schroffe Schären bilden die malerische Küstenlandschaft. Eingebettet in die Schärenwelt sind urige Fischerdörfer, farbenfrohe Badeorte und mondäne Küstenstädtchen mit regem, maritimen Treiben. In den vielen kleinen Häfen liegen unzählige Boote und von Möwen umschwärmte Fischkutter. Westschweden gehört zu den beliebtesten Ferienregionen des Landes und bietet beste Voraussetzungen für einen aktiven Urlaub am und auf dem Wasser.

 

Schweden: Paddeln im Schärengarten mit dem Kajak an der Küste von Bohuslän in Westschweden

Foto: Henrik Trygg/imagebank.sweden.se

Ein Paradies für Paddler

Schwedens Westküste gehört zu den weltbesten Gebieten zum Seekajakfahren. Der Schärengarten hat keine starken Strömungen oder Tidegewässer. Dafür aber 8.000 Schären, die es zu entdecken gilt. Für Kajakfahrer sind die Inseln wunderbare Pausenplätze. Hier lässt sich in aller Abgeschiedenheit Möwen, Wind und Wellen lauschen oder auch ein Zelt aufschlagen. Die Übernachtung inmitten dieser faszinierenden Kulisse ist ein großartiges Erlebnis. Kajaks, Paddel und Schwimmwesten können an vielen Orten entlang der Küste gemietet werden.

[rev_slider alias=“20bohuslan“]

 

Gourmet-Küste

Westschweden ist nicht nur für seine Bilderbuchlandschaft bekannt, sondern auch als Paradies für Feinschmecker mit Appetit auf Meeresdelikatessen. An der Küste von Bohuslän gibt es die besten Schalentiere der Welt. Laut den einheimischen Fischern liegt das vor allem am kalten Wasser, das die kleinen Tiere langsam wachsen lässt. Schwedenurlauber können beim Fischen der Schalentiere live dabei sein. An vielen Orten entlang der Westküste werden sogenannte Schalentierreisen angeboten, bei denen man den Fang der „Big Five“ hautnah miterleben kann. Je nach Saison handelt es sich bei den Jagdobjekten um Austern, Muscheln, Hummer, Kaisergranate oder Garnelen. Am populärsten sind die zahlreich angebotenen Hummersafaris. Startschuss der Hummersaison ist immer am ersten Montag nach dem 20. September. Fangfrischen Fisch und die delikaten Meeresfrüchte findet man natürlich auch auf den Tellern der erstklassigen Gastronomie, auf die man überall in Westschweden trifft. Egal ob rustikales Lokal oder feines Restaurant, die maritimen Köstlichkeiten sind immer von bester Qualität und werden mit herzlicher Gastfreundschaft serviert.

Tipp: Macht ein Garnelen-Picknick. Kauft euch in einem der vielen Fischgeschäfte eine Tüte Garnelen (Räkor), dazu eine Zitrone, Baguette und leckeres Aioli und setzt euch damit auf einen Holzsteg oder irgendwo ans Ufer. Ein Traum! Aber Vorsicht: Lasst die Mahlzeit nicht unbeaufsichtigt. Sonst kommen die Möwen!

Highlights an der Küste von Bohuslän

Marstrand

Marstrand an der Küste von Bohuslän in Westschweden

Foto: Göran Assner/vastsverige.com

Die Seglermetropole Marstrand liegt etwa 30 km nordwestlich von Göteborg. Die Insel lebte lange von der Heringsfischerei bis der Tourismus im 19. Jahrhundert das kleine Städtchen für sich entdeckte und der Ort zum exklusiven Ferienort avancierte. Während der Hochsaison ist in den pittoresken Gassen und am Yachthafen Trubel und Party angesagt. Charakteristisch für Marstrand sind die pastellfarben gestrichenen Holzhäuser mit den kunstvollen Verzierungen. Über der Kleinstadt trohnt die Festung Carlsten aus dem 17. Jahrhundert. Von dem 96 m hohen Rundturm hat man eine herrliche Aussicht. Marstrand liegt auf zwei Inseln. Wer den älteren Teil auf Marstrandsö besuchen möchte, lässt sein Auto am anderen Ufer auf Koö stehen und nimmt die Fähre. Die Überfahrt dauert drei Minuten.
Offizielle Tourismusseite von Marstrand
Webseite der Festung Carlsten

Tjörn und Orust

Tjörn und Orust an der Küste von Bohuslän in Westschweden

Foto: Jonas Ingman/vastsverige.com

Die Inseln Tjörn und Orust begeistern nicht zuletzt Wassersportler und Naturliebhaber. Schon die Landstraße zu den Inseln präsentiert ein wunderschönes Panorama. Der Aussichtspunkt Tjörnehuvud in Rönnäng bietet einen fantastischen Blick auf die umliegende Schärenwelt. U.a. ist die autofreie Insel Dyrön zu sehen. Der dortige Rundwanderweg ist ein tolles Erlebnis. Skärhamn ist der größte Ort auf Tjörn. Orust lockt mit den Städtchen Gullholmen und Mollösund. Ein Ausflug zur Insel Käringön ist ebenfalls empfehlenswert.

Gullholmen an der Küste von Bohuslän in Westschweden

Foto: Jonas Ingman/vastsverige.com

 

Lysekil

Lysekil an der Küste von Bohuslän in Westschweden

Foto: Jonas Ingman/vastsverige.com

Lysekil besitzt den wichtigsten Fischereihafen der Region, einen großen Frachthafen und ein Meeresforschungszentrum. Trotz der ansässigen Industrie hat sich der traditionsreiche Badeort viel von seinem ursprünglichen Charme bewahrt. Nördlich der heutigen Innenstadt liegt das historische Stadtzentrum mit engen Gassen und bunten Holzhäusern. Eine beliebte Attraktion von Lysekil ist das Meerwasseraquarium Havets Hus. Hier trifft man auf die Unterwasserwelt des Skagerrak. Im Westen von Lysekil lohnt der Ausflug in das eindrucksvolle Naturschutzgebiet Stångehuvud. Lysekil hält für Besucher ein breites Feizeitangebot bereit. Der Hafen ist ein guter Ausgangspunkt für Inselausflüge. Die Fähre über den Gullmarn-Fjord führt nach Fiskebäckskil, einem der ältesten Fischerdörfer an der Westküste. Die vielen alten Häuschen in dem malerischen Örtchen auf der Insel Skaftö, werden heute überwiegend als Feriendomizile genutzt.

Grebbestad

Grebbestad in der Gemeinde Tanum an der Küste von Bohuslän in Westschweden

Foto: Robert Dahlberg/grebbestad.com

Grebbestad ist ein lebendiges Küstenstädtchen, umgeben von einer eindrucksvollen Felskulisse. Der Fischerort gilt als Schwedens Austern-Hauptstadt und ist darüber hinaus für seine hervorragenden Schalentiere bekannt, die hier in den Gewässern gefangen werden. Das Herzstück des beliebten Ferienortes sind der Hafen und die Uferpromenade, an der sich zahlreiche Lokale und kleine Geschäfte aneinander reihen. Grebbestad ist der ideale Ort für einen Urlaub an Schwedens Westküste und aufgrund des großen Freizeitangebots besonders für Familien mit Kindern geeignet. Selbst an regnerischen Tagen kommt hier keine Langeweile auf. Mit idyllisch gelegenen Campingplätzen, Ferienhäusern und Gästezimmern bieten Grebbestad und Umgebung auch in Sachen Unterkunft eine große Auswahl. Die Ferienanlage Tanumstrand lockt mit vielen Freizeitaktivitäten und zahlreichen Veranstaltungen während des Sommers. Vom Hafen in Grebbestad starten Ausflugsboote zu Touren durch den Schärengarten. Populär sind Fahrten zu den Wetterinseln und sog. Schalentier-Safaris. Meereskajaks für Paddeltouren gibt es im Kajakcenter zu leihen. Beliebte Ziele für einen Landausflug sind das windige Naturreservat Tjurpannen, das benachbarte Fjällbacka und das Vitlyckemuseum in Tanumshede.

Smögen

[rev_slider alias=“smoegen“]

 

Smögen liegt an der Spitze der Halbinsel Sotenäs. Hauptattraktion des Ortes ist die „Smögenbryggan“, ein tausend Meter langer Holzpier. Beim Flanieren auf der hölzernen Promenade kann man die vielen Yachten und Segelboote betrachten, die hier im Hafen liegen. In die ehemaligen Bootshäuser auf der Landseite der Seebrücke sind schicke Geschäfte, Cafés und Restaurants eingezogen. Nordische Einsamkeit sucht man hier während der Hochsaison vergebens. Bei den täglich stattfindenden Fisch- und Schalentierauktionen merkt man, dass hier noch aktive Fischerei betrieben wird. Wer noch weiter in die Schären eintauchen möchte, für den empfiehlt sich ein Bootsausflug zu der kargen Felseninsel Hållö, auf der Bohusläns ältester Leuchtturm steht. Smögen und Umgebung bieten eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten und Unterkünften. Beliebt ist der Campingplatz Ramsvik.

Kosterinseln

[rev_slider alias=“kosterinseln“]

 

Schwedens artenreichstes Meeresgebiet um die sonnenverwöhnten Kosterinseln wurde 2009 zum ersten maritimen Nationalpark des Landes erklärt. Vom Hafen in Strömstad verkehren Fähren zu den autofreien Kosterinseln. Nordkoster wartet mit einem Leuchtturm, schönen Wanderwegen und einer Badebucht. Das Informationszentrum Naturum auf Sydkoster stellt die faszinierende Meereswelt unter und über Wasser vor. Auf der südlichen Hauptinsel gibt es auch kleine Siedlungen mit Gastronomie und Unterkünften. Die Inseln Nord- und Sydkoster bieten Tages- als auch Übernachtungsgästen eine große Auswahl an Freizeitaktivitäten zu Land und auf dem Wasser.
Web: Nord- und Sydkoster

Fjällbacka

Fjällbacka in der Gemeinde Tanum an der Küste von Bohuslän in Westschweden

Foto: Henrik Trygg/imagebank.sweden.se

Schon die schwedische Schauspielerin Ingrid Bergmann ließ sich vom Charme Fjällbackas verzaubern. Über dem idyllischen Örtchen thront der Vetterberg. Zwischen Meer und Bergspitze erstreckt sich eine 76m steil aufragende Felswand. Vom Gipfel hat man einen großartigen Blick auf den umliegenden Schärengarten. In der 200m langen Schlucht Kungsklyftan wurden Szenen zu dem Astrid Lindgren-Film Ronja Räubertochter gedreht. Deutschen Fernsehzuschauern ist die Szenerie auch aus den hier verfilmten Krimis von Camilla Läckberg bekannt. Vom Hafen in Fjällbacka starten Ausflugsboote in die Schärenwelt. Ein Highlight ist die Fahrt zu den Wetterinseln. Die „Väderöarna“ sind Schwedens westlichste Inseln.

Felszeichnungen in Tanum

Felszeichnungen aus der Bronzezeit im Vitlycke Museum bei Tanumshede in der Gemeinde Tanum an der Küste von Bohuslän in Westschweden

Foto: Emelie Asplund/imagebank.sweden.se

Die Menschen vor 3000 Jahren bewegten sich hauptsächlich auf dem Wasser fort, da das Land größtenteils wegelose und gefährliche Wildnis war. Die meisten Felsritzungen findet man deshalb am Rand einstiger Wasserwege. Durch die Landhebung liegen viele der bronzezeitlichen Kunstwerke heute etwas vom Ufer entfernt. Das größte Gebiet mit einer Fläche von 45 qkm und über 500 Fundstellen liegt bei Tanumshede und gehört zum Welterbe der UNESCO. Im Vitlycke-Museum können Besucher 3000 Jahre alte Felsenkunst bestaunen und in dem nachgebauten Dorf aus der Bronzezeit in die damalige Zeit eintauchen. Gegenüber dem Museum gibt es weitere Areale mit Felsritzungen, die durch Wanderwege gut erschlossen sind.
Webseite Vitlycke-Museum

Oben