Nationalfeiertag in Schweden

Der 6. Juni wurde seit 1916 zuerst als Tag der Schwedischen Flagge gefeiert und im Jahr 1983 schließlich zum Nationalfeiertag Schwedens erklärt. Seit 2005 ist der 6. Juni, im Tausch für den Pfingstmontag, ein arbeitsfreier Feiertag.

Historisch geht der Nationalfeiertag in Schweden auf zwei geschichtliche Ereignisse zurück. Die Krönung König Gustav I. Wasas am 6. Juni 1523 machte Schweden zu einem selbstständigen Staat. Am selben Tag 1809 wurde im schwedischen Reichstag eine neue Verfassung verabschiedet.

Impuls- und Ideengeber des schwedischen Nationalfeiertages war Artur Hazelius, der Gründer des Freiluftmuseums Skansen in Stockholm. Dort wurde 1893 das erste Frühlingsfest gefeiert, welches am 6. Juni in einem großen Flaggenfest endete.

Auch heutzutage wird am 6. Juni im Freilichtmuseum Skansen gefeiert. Bei der alljährlichen Zeremonie am Nationalfeiertag bekommt das Königspaar von Kindern in Volkstracht sommerliche Blumensträuße überreicht.

Nationalfeiertag-SchwedenZudem finden am Nationalfeiertag seit 1991 im ganzen Land Veranstaltungen statt, bei denen in einem feierlichen Akt neue schwedische Mitbürger begrüßt werden, die vor Kurzem die schwedische Staatsbürgerschaft erhalten haben.

Selbstverständlich wird am 6. Juni auch überall in Schweden die blaugelbe Flagge gehisst. Auch die Linienbusse der örtlichen Verkehrsunternehmen sind am schwedischen Nationalfeiertag beflaggt unterwegs.

 

Quellenangaben für verwendete Bilder:
Flag of Sweden: Carolina Romare/imagebank.sweden.se
Greeting Ceremony: Simon Paulin/imagebank.sweden.se
National Day celebration: Ola Ericson/imagebank.sweden.se