Mittsommer in Schweden
Mittsommer ist der schwedischste aller Feiertage und nach Weihnachten das größte Fest des Jahres. Das Mittsommerfest wird zur Sommersonnenwende Ende Juni gefeiert. Zu dieser Jahreszeit werden die Nächte in Schweden kaum bis gar nicht dunkel, weshalb in Skandinavien und im Baltikum auch von „Weißen Nächten“ gesprochen wird. Der Mittsommertag in Schweden wird immer an einem Samstag zwischen dem 20. und dem 26. Juni gefeiert. Also entweder kurz vor oder nach dem kalendarischen Sommeranfang und dem längsten Tag bzw. der kürzesten Nacht des Jahres.
Die Stockholmer City gleicht einer Geisterstadt
Das Mittsommerfest beginnt traditionell schon am Freitag des Mittsommerwochenendes. Der „Midsommarafton“ ist offiziell kein Feiertag, dennoch haben die Schweden an diesem Tag frei, die Geschäfte sind geschlossen und die Straßen menschenleer. Die Stockholmer City gleicht einer Geisterstadt und verdutzte Touristen fragen sich, wo die ganzen Schweden geblieben sind. Die meisten sind hinaus auf’s Land gefahren um im Familien- oder Freundeskreis Mittsommer zu feiern. Vielerorts finden auch öffentliche Mittsommerfeiern statt.
Zu den traditionellen Aktivitäten an Mittsommer gehört das Pflücken von Blumen, mit denen Kränze für’s Haar und den zu schmückenden Baumstamm gebunden werden. Auch Spiele stehen jedes Jahr auf der Tagesordnung. Das beliebteste Lied, zu dem um den Mittsommerbaum getanzt wird, heißt „Små grodorna“ und handelt von kleinen Fröschen (siehe Video).
[rev_slider alias=“mittsommer01″]
Zu einem typischen Mittsommeressen gehören Hering, neue Kartoffeln, Schnittlauch, gehackte rote Zwiebeln und Sauerrahm. Dazu wird Knäckebrot und Käse gereicht. Als Nachtisch kommen oft frische Erdbeeren mit Sahne auf den Tisch. Neben Weißwein oder Bier trinken die Erwachsenen viele kleine Schnäpse. Das Mittsommeressen wird von ständigen Schnapsgesängen begleitet. Und jedes neue Lied gibt Anlass zum Nachfüllen des Schnapsglases.
Unabhängig ob Familienfest, Feier mit Freunden oder öffentliche Veranstaltung – gefeiert wird, wenn möglich (auch bei schlechtem Wetter) immer unter freiem Himmel. Gerne bis in den frühen Morgen. Früher glaubte man in der Mittsommernacht an magische Kräfte. Auch heute noch folgen Mädchen einem alten Brauch, wenn sie an Mittsommer sieben verschiedene Blumen pflücken und diese in der Nacht als Strauß gebunden unter’s Kopfkissen legen. Nach altem Aberglauben soll dann im Traum der zukünfige Ehemann erscheinen.
[rev_slider alias=“mittsommer02″]
Mittendrin und live dabei
Wer Mittsommer in Schweden als Besucher einmal live miterleben möchte, hat auf den vielen öffentlichen Feierlichkeiten im ganzen Land, Gelegenheit dazu. Auf den Seiten von goteborg.com und vastsverige.com erfahren Besucher, wo man in Göteborg und an der Westküste Mittsommer mitfeiern kann. Auch auf über 80 Campingplätzen im ganzen Land wird Mittsommer gefeiert. Informationen dazu liefert Camping.se. Auskünfte zu Mittsommer-Feierlichkeiten in Småland gibt es auf der Webseite Visit Småland. Am schwedischsten ist Mittsommer vermutlich in Dalarna. Dort wird größtenteils noch in landestypischer Tracht gefeiert. VisitDalarna hat alle Veranstaltungen zu Mittsommer in der Region um den Siljansee aufgelistet. In Stockholm findet im berühmten Freilichtmuseum Skansen eines der größten Mittsommerfeste statt (siehe Video).
[rev_slider alias=“mittsommer03″]
Quellenangaben für verwendete Bilder:
Midsummer: Conny Fridh/imagebank.sweden.se | Midsummer celebration in the rain: Werner Nystrand/Folio/imagebank.sweden.se | Midsummer lunch: Carolina Romare /imagebank.sweden.se | Midsummer: Carolina Romare/imagebank.sweden.se | Midsummer games: Carolina Romare/imagebank.sweden.se