Göteborg: Highlights, Must-Sees, Insidertipps

Göteborg (ausgesprochen: Jöteborj) ist eine moderne Hafenmetropole mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten, breitem Kulturangebot und erstklassiger Gastronomie. Die vielen Parkflächen, Gärten und nahen Wälder gehören ebenso zum Stadtbild wie der Hafen, die Kanäle und die nahen Schäreninseln. Der Mix aus lebendigem Großstadtflair und viel Natur macht Göteborg zu einem attraktiven Reiseziel. Bei Feinschmeckern punktet die größte Hafenstadt Skandinaviens mit maritimen Köstlichkeiten aus dem nahen Meer.

Hafenstadt

Göteborg ist mit 550.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Schwedens (nach Stockholm). Gegründet wurde die Stadt 1619 durch König Gustav II. Adolf. Zu dieser Zeit siedelten sich auch viele protestantische Einwanderer aus Deutschland, England und den Niederlanden an. Die Urkunde, mit der Göteborg Stadtrechte verliehen wurden, war auf Deutsch verfasst und der Stadtplan nach holländischem Vorbild konzipiert. Der niederländische Einfluss ist heute noch an dem Wallgraben, der sich im Zickzack um die Innenstadt zieht, und dem Großen Hafenkanal zu erkennen. In den Jahrhunderten nach der Gründung entwickelte sich Göteborg zur bedeutenden Hafen-, Industrie- und Handelsstadt.

 

Karte von Göteborg und Västra Götaland in Schweden

Kreative Metropole

Wirtschaftlich wird Göteborg heute mit den Namen Volvo, SKF und Hasselblad verknüpft. Die ehemalige Seefahrerstadt hat sich aber auch als Veranstaltungs- und Kulturmetropole, mit lebendiger Musik- und Künstlerszene, einen Namen gemacht. Junge Designer und Modemacher haben in Göteborg ihr zu Hause und sorgen für eine trendige Atmosphäre. Die hochgelobte Gastronomieszene lockt mit Spitzenrestaurants und In-Lokalen.

Attraktives Reiseziel

Die Nähe zum Wasser und zur Natur, die maritime Atmosphäre und das breite Freizeitangebot machen Göteborg das ganze Jahr über zu einem tollen Ziel für eine Städtereise. Auch als Ausgangspunkt für den Schwedenurlaub ist Göteborg gut geeignet. Bohuslän und die malerische Westküste liegen vor der Haustüre und in den Süden Schwedens ist es ebenfalls nicht weit. Gute Flugverbindungen zum Flughafen Landvetter machen es leicht, nach Göteborg zu reisen. Mit dem Schiff kommt man natürlich auch in die Hafenmetropole. Entweder an Bord einer Fähre oder als Kreuzfahrtpassagier.

[rev_slider alias=“gbg01″]

[rev_slider alias=“NextGbg“]

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Göteborg

Hafen Lilla Bommen

Hafen Lilla Bommen in Göteborg

Foto: Malin Skoog/imagebank.sweden.se

Das rot-weiß gestreifte Bürogebäude wird im Volksmund Läppstiftet (deutsch: der Lippenstift) genannt und ist eines der Wahrzeichen von Göteborg. Der offizielle Name des Bauwerks ist Lilla Bommen, benannt nach dem gleichnamigen Hafengebiet um den benachbarten Gästehafen. Von der Aussichtsplattform „Utkiken“ im 23. Stockwerk des 86 hohen Gebäudes, hat man einen tollen Blick auf die Stadt und den Hafen. Unterhalb des Hochhauses liegt die Viermastbark Viking vor Anker. Das restaurierte Schiff dient heute als Hotel und Restaurant. Auf der Westseite des kleinen Hafenbeckens, liegt mit der Göteborger Oper, ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Das extravagante Opernhaus wird abends in bunten Farben angestrahlt. Erkunden lässt sich das Hafengebiet am besten mit einem Spaziergang entlang der Uferpromenade.

Freizeitpark Liseberg

Freizeitpark und Vergnügungspark Liseberg in Göteborg

Foto: Stefan Karlberg/Media Bank Liseberg

Liseberg ist Skandinaviens größter Vergnügungspark und mit jährlich über 3 Mio. Besuchern auch Spitzenreiter unter Göteborgs Attraktionen. Der traditionsreiche Freizeitpark befindet sich mitten in der Stadt und ist mit seinen Fahrgeschäften und Unterhaltungseinrichtungen ein Erlebnis für Jung und Alt. Die Achterbahn „Balder“ wurde mehrmals als beste Holzachterbahn der Welt ausgezeichnet. Adrenalinjunkies kommen im „AtmosFear“, dem mit 146 m höchsten Freifallturm Europas, auf ihre Kosten. Im „Liseberghjulet“ geht es wesentlich gemächlicher zu. Dafür kann man in den Gondeln des Riesenrades den großartigen Blick auf den Park und die Stadt länger genießen. Abends finden auf verschiedenen Bühnen Musicals, Shows und Theateraufführungen statt.
Webseite Liseberg

Flaniermeile Avenyn

Flaniermeile Avenyn in Göteborg

Foto: Göran Assner/imagebank.sweden.se

Der Boulevard Kungsportsavenyn, kurz Avenyn genannt, führt von der Brücke Kungsportsbron am Wallgraben zum Götaplatsen. In der Mitte des Platzes steht ein Götebörger Wahrzeichen: Der Brunnen mit Poseidon-Statue. Von den Stufen des anliegenden Kunstmuseums, liegt einem die gesamte Flaniermeile zu Füßen. Im Sommer stehen tausende Stühle auf dem Trottoir. Dann spielt sich bei schönem Wetter das Leben unter freiem Himmel ab. Die Avenyn ist kulinarische Meile, Hotspot des Göteborger Nachtlebens und lässt tagsüber Shopping-Herzen höher schlagen.

Szenekiez Magasinsgatan

Straße Magasinsgatan in Göteborg

Foto: goteborg.com

Die Straße Magasinsgatan und ihre Seitengassen sind aktuell der angesagteste Kiez in der Innenstadt von Göteborg. In dem Szeneviertel trifft man auf kleine Modegeschäfte, trendige Einrichtungsläden und hippe Lokale.

Göteborger Stadtmuseum

Bild von Göteborgs Innenstadt

Foto: Per Pixel Petersson/imagebank.sweden.se

Die ehemalige Residenz der schwedischen Ostindischen Kompanie beherbergt heute das Stadtmuseum, das an die große Zeit des Ostindienhandels erinnert und von der Kultur-, Industrie- und Stadtgeschichte Göteborgs erzählt. Auch die Reste des einzigen, in Schweden geborgenen Wikingerschiffes sind hier ausgestellt. Die Innenarchitektur des palastähnlichen Gebäudes von 1750 mit gusseisernen Säulen und Wandmalereien ist sehenswert. Für Geschichtsinteressierte durchaus zu empfehlen.
Webseite Göteborger Stadtmuseum

Science Center Universeum

[rev_slider alias=“universeum01″]
Im Universeum erleben Kinder und Erwachsene eine spannende Reise durch die Welt der Naturwissenschaften. Der 3 km lange Rundgang führt die Besucher durch ein Aquarium mit Haitunnel und in die Baumkronen des tropischen Regenwalds.
Webseite Universeum

Schiffsmuseum Maritiman

Schiffsmuseum Maritiman in Göteborg

Foto: goteborg.com

An der Uferpromenade Packhuskajen befindet sich das maritime Erlebniszentrum Maritiman. Im größten Schiffsmuseums der Welt liegt eine Flotte historischer Militär- und Zivilschiffe vor Anker, die man über und unter Deck besichtigen kann. Marinefans können sich ein Bild vom Inneren des U-Boots Nordparken machen und an Bord des Kriegsschiffes Småland gehen. Friedlich neben dem Zerstörer liegen Frachter und Feuerschiff.
Webseite Maritiman

Stadtviertel Haga

Stadtviertel Haga in Göteborg

Foto: Göran Assner/imagebank.sweden.se

Die alten Holz- und Ziegelhäuser im ehemaligen Arbeiterbezirk Haga sind liebevoll saniert und vermitteln idyllische Kleinstadtatmosphäre inmitten der Hafenmetropole. Einheimische und Touristen treffen sich in den vielen Cafés zu einer Fika und schlendern bei einem gemütlichen Einkaufsbummel durch die kopfsteingepflasterten Straßen.

Sightseeing in Göteborg

Stadtrundfahrt mit Paddan und Bus in Göteborg

Foto: Göran Assner/imagebank.sweden.se

Stadtrundfahrten mit Paddan und Bus

An der Brücke Kungsportsbron am Wallgraben starten die Paddan-Boote zu Stadt- und Hafenrundfahrten. Paddan heißt Kröte auf Schwedisch und ähnlich flach wie das Tier sind auch die Boote, die selbst unter niedrigen Brücken durchfahren können. Um unter der Brücke „Käsehobel“ unbeschadet durchzukommen, muss man allerdings in Deckung gehen. Neben den Paddan-Touren, werden vom Veranstaltungsunternehmen Strömma auch Stadtrundfahrten mit dem Bus und Hop on–Hop off-Sightseeingtouren angeboten. Strömma: Sightseeing Göteborg

Hafentour in Göteborg: Bild vom Göteborger Hafen

Foto: Jerker Andersson/imagebank.sweden.se

Göteborgs hamntur

Die Hafenrundfahrt führt, an Bord eines historischen Schiffes, vom Schiffsmuseum Maritiman am Packhuskajen bis zum Volvo Museum und wieder zurück.
Webseite: goteborgshamntur.se

Bild von Klippan und der Göta älv Brücke in Göteborg

Foto: Per Pixel Petersson/imagebank.sweden.se

Sightseeing mit dem Linienboot

Die Fahrt mit dem Linienboot Älvsnabben auf dem Fluss Göta älv gleicht einer Sightseeingtour. Vom Hafen Lilla Bommen geht es vorbei an den Hafenanlagen und dem ehemaligen Werftgelände Eriksberg zur Endhaltestelle Klippan. Das denkmalgeschützte Viertel liegt am Fuße der Brücke Älvsborgsbron, die sich hoch über den Fluss schwingt, um den Ozeanriesen Durchfahrt zu gewähren. Das Ufer der Göteborger Hafeneinfahrt  ist ein schöner Spazierweg. Für den Rückweg ins Zentrum kann auch die Straßenbahn genommen werden.

Sightseeing-Tour in Göteborg

Foto: Lena Öritsland/Stinsen Sightseeing

Stinsen-Sightseeing

Der Hop on–Hop off-Minizug von Stinsen Sightseeing führt durch die Viertel des Stadtzentrums, vorbei an schönen Plätzen und den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Webseite: stinsensightseeing.se

Kinderattraktionen in Göteborg

Kind beim Spielen in Göteborg

Foto: Emelie Asplund/imagebank.sweden.se

Göteborg ist, wie Schweden generell, optimal für den Urlaub mit Kindern geeignet. Die Stadt ist sauber und kinderwagenfreundlich. Viele Einrichtungen verfügen über Wickeltische und der Hochstuhl ist selbst in Spitzenrestaurants kein Fremdwort. Viele Sehenswürdigkeiten verfügen über spezielle Kinderbereiche. Attraktionen wie Liseberg, Universeum und Maritiman begeistern Jung und Alt, zählen mit Sicherheit aber zu den Favoriten von Kindern und Jugendlichen. Auch Hafenrundfahrt, Schärenausflug und Kajakpaddeln lassen Kinderaugen leuchten. Der Schlosswald (Slottskogen) mitten in Göteborg ist nicht zuletzt bei Familien mit kleinen Kindern ein beliebtes Ausflugsziel. Kinder finden hier einen der größten Spielplätze der Stadt sowie einen kleinen Tierpark mit Streichelzoo und Elchgehege. Auf dem Spielplatz der Trädgårdföreningen, einer Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert, können Kinder ebenfalls im Grünen spielen.
goteborg.com: Gothenburg for Kids

Shopping in Göteborg

Göteborg bietet beste Shopping-Bedingungen. Das Stadtzentrum verfügt über eine große Auswahl an Geschäften. Alles liegt nah beieinander und ist bequem zu Fuß zu erreichen. Die einzelnen Viertel im Stadtkern haben alle ihren eigenen Charakter und bilden einen kontrastreichen Mix aus großen Kaufhäusern, beschaulichen Fußgängerzonen, bekannten Ladenketten und kleinen Geschäften. Für die Pause zwischendurch gibt es an jeder Ecke nette Lokale.

Shopping auf dem Boulevard

Shopping auf dem Boulevard Avenyn in Göteborg

Foto: Patrik Gunnar Helin/Göteborg & Co

Auf der Einkaufs- und Vergügungsmeile Avenyn und in den angrenzenden Nebenstraßen finden sich exklusive Designerläden, die Filialen großer Ketten und Stores bekannter Marken.

Shopping unter einem Dach

Gegenüber von Göteborgs Centralstation (Hauptbahnhof) liegt Nordstan, Skandinaviens größtes Einkaufszentrum. Hier befinden sich über 200 Geschäfte und ein großes Parkhaus unter einem Dach. In unmittelbarer Nähe liegt Arkaden, eine Einkaufsgalerie mit Mode-, Design-, und Einrichtungsgeschäften. Gegenüber liegt das Nobelkaufhaus Nordiska Kompaniet (NK).

Shopping in der Innenstadt

Die meisten Geschäfte liegen in den Straßen um den Göteborger Dom, innerhalb des Wallgrabens. Ein trendiges Zentrum bildet das Straßen-Trio Magasinsgatan, Vallgatan und Södra Larmgatan. In dem Shopping-Dreieck reihen sich kleine Fachgeschäfte an Vintage-Boutiquen und Läden für Wohndesign. Zwischen den Filialen großer Ketten und den Göteborger Modemarken Nudie, Monki und Weekday profilieren sich auch kleinere lokale Designer mit ihren Läden. In der Victoriapassage gibt es schwedisches Kunsthandwerk. Erholung vom Shopping-Stress bieten gemütliche Cafés und angesagte Lokale. Beliebter Anlaufpunkt zur Mittagszeit ist die Markthalle Stora Saluhallen mit schwedischer Hausmannskost und internationalen Spezialitäten.

[rev_slider alias=“gbgshopping01″]

Shopping-Idylle Haga

Shopping im Viertel Haga in Göteborg

Foto: goteborg.com

Einen Einkaufsbummel der gemütlichen Art versprechen die kopfsteingepflasterten Gassen von Haga. Das älteste Göteborger Stadtviertel ist ein besonderer Mix aus Alt und Neu. In den beschaulich restaurierten Häusern gibt es viele schöne Dinge zu kaufen. Natürlich fehlt es auch hier nicht an gemütlichen Cafés für die Fika zwischendurch.

Shopping in alten Gemäuern

Das Kronhuset ist das älteste, noch erhaltene Gebäude von Göteborg. Die Kronhusbodarna sind die ehemaligen Werkstätten und Stallungen des Waffenarsenals aus dem 17. Jahrhundert. Heute befinden sich in den gelb gestrichenen Häusern kleine Läden mit Kunsthandwerk.

Der Göteborger Schärengarten

Die Göteborger Schären sind nicht weit vom Festland entfernt. Dennoch ist der Kontrast zur Großstadt Göteborg deutlich spürbar. Beim Anblick der malerischen Schäreninseln und der beschaulichen Fischerdörfer, hat man, umgeben von kargen Felsen und einer salzig frischen Meeresbrise, das Gefühl, in einer anderen Welt zu sein. Viele der Inseln sind autofrei. Zum Transport dienen dort Fahrräder, Lastenmopeds und Schubkarren. Auf nahezu allen Inseln gibt es zahlreiche Bademöglichkeiten, Klippen für ein Sonnenbad und Felsen für ein Picknick am Meer. Wer ohne Picknickkorb unterwegs ist, der findet ausgezeichnete Lokale mit regionaler Küche, fangfrischem Fisch und leckeren Meeresfrüchten.

Lädt…

Die nördlichen Schären von Göteborg

Zu den Schären im Norden gelangt man mit dem eigenen Auto oder per Linienbus. Nach einer kurzen Überfahrt mit der Autofähre vom Fährenterminal Lilla Varholmen nach Hönö oder Björkö, sind die anderen Inseln über Brücken und weitere Fährverbindungen zugänglich.

Öckerö & Hönö

Auf Öckerö und Hönö gibt es die meisten Übernachtungsmöglichkeiten und das größte Gastronomieangebot. Außerdem locken die Inseln mit zahlreichen Bademöglichkeiten, kleinen Geschäften und verschiedenen Freizeitaktivitäten. Das beschauliche Dörfchen Hönö zählt zu den schönsten Orten im nördlichen Schärengarten. Die vielen Wanderwege auf den beiden Inseln sind ideal für Streifzüge durch die Natur. In den Häfen kann man große und kleine Boote bestaunen und maritime Atmosphäre schnuppern.

Vinga: Die westlichste Insel von Göteborg

Schären Göteborg: Bild von der Schäreninsel Vinga im Göteborger Schärengarten

Foto: goteborg.com

Auf der flachen, zerklüfteten Insel gibt es schöne Badeplätze. Die markantesten Gebäude sind der bekannte Leuchtturm und eine pyramidenförmige Bake, die über die Geschichte Vingas informiert. Auf die hufeisenförmige Insel führt kein regelmäßiger Fährverkehr. Während der Sommermonate kommt man an Bord der M/S Walona vom „Stenpiren“ aus nach Vinga. Im Juli fahren auch Ausflugsboote vom Hafen Hönö Klåva auf die Insel. Walona | Bootstour Hönö – Vinga

Ergänzende Links

goteborg.com: Der Göteborger Schärengarten (Englisch)
goteborg.com: Wege in die Schären (Englisch)
vastsverige.com: Der Schärengarten von Göteborg
Styrsöbolaget: Die südlichen Schären (Broschüre Deutsch)
Västtrafik: Fahrpläne in die Schären

Die südlichen Schären von Göteborg

Die südlichen Schäreninseln sind autofrei, mit den Personenfähren des öffentlichen Nahverkehrs aber das ganze Jahr über bequem zu erreichen. Vom Göteborger Zentrum fährt die Straßenbahnlinie 11 zur Endstation Saltholmen. Dort legen vom Fährenterminal die Schiffe mehrmals täglich in Richtung Schären ab. Auf der Fähre gelten die Fahrscheine des öffentlichen Nahverkehrs, die auch noch am Terminal oder an Bord gelöst werden können. Abhängig vom verfügbaren Platz, dürfen Fahrräder kostenlos mitgenommen werden.

Tipp: Während der Hochsaison und an Wochenenden ist es oft schwierig freie Parkplätze bei Saltholmen zu finden. Da empfiehlt es sich, an der Straßenbahnhaltestelle Långedrag zu parken und zu Fuß oder mit der Straßenbahn zum Fährenterminal zu kommen.

Brännö

Auf Brännö finden sich verschiedene Lokale, kinderfreundliche Badeplätze und lange Spazierwege. Vom höchsten Punkt der Insel, einem alten Lotsenausguck, genießt man eine tolle Aussicht. Für eine Erkundungstour können außerdem Fahrräder gemietet werden. Bekannt ist Brännö für die Tanzabende mit Live-Musik (”Dans på Brännö brygga”), an fast jedem Donnerstag während des Sommers.

Styrsö & Donsö

Styrsö ist der zentrale Ort der südlichen Schären mit kleinen Dörfern, Gästehäusern und einer touristischen Infrastruktur. Auf der Insel gibt es drei Anlegestellen. „Styrsö Bratten“ ist ein guter Ausgangspunkt für Spaziergänge, liegt nahe an einem Fahrradverleih und am kinderfreundlichen Brattenbad. Styrsö ist mit der Insel Donsö über eine Brücke verbunden. Auf Donsö sind nach Göteborg und Stockholm die meisten Reedereien ansässig. Zudem ist die Insel ein bedeutender Fischerort in der Region. In das alte Eishaus am Fischereihafen ist Gastronomie eingezogen. Darüber hinaus punktet Donsö mit schönen Badeplätzen und herrlicher Natur.

Vrångö

Vrångö ist für seine reizvolle Landschaft und die flachen Sandstrände bekannt und gilt bei vielen als die beste Badeinsel der Göteborger Schären. Das Zentrum von Vrångö ist ein beschauliches Dörfchen mit Hafen, gemütlichen Lokalen und einem ansprechenden Freizeitangebot. Auf den schönen Wanderwegen kann man die Insel auch mit Kinderwagen erkunden.

Tipps für Rundtouren

Von Saltholmen mit der Fähre an den Inseln Köstadsö und Styrsö vorbei, nach Brännö zur Anlegestelle Brännö Husvik (ca. 50 Minuten Reisezeit). Von dort führt ein 2 km langer Spazierweg zur Ostseite der Insel. Von Brännö Rödsten geht die Fähre über Asperö wieder zurück nach Saltholmen.

Von Saltholmen mit der Fähre nach Styrsö Tången, auf die Nordseite der Insel. Von dort führen schöne Spazierwege zu den Fährhaltestellen Styrsö Bratten, Styrsö Skäret oder Donsö, von wo man wieder zurück nach Saltholmen fahren kann. Donsö eignet sich selbstverständlich auch als Startpunkt der Rundtour.

Ausflüge in den Göteborger Schärengarten

Strömma: Ausflüge in die Göteborger Schären
Kulturbåtarna: Historische Ausflugsschiffe

Gastronomie in Göteborg

Göteborg schmeckt nach Meer. Die Küstenlage der Stadt schlägt sich auch im kulinarischen Angebot nieder. Zu fast jedem Menü kommen fangfrischer Fisch oder köstliche Meeresfrüchte auf den Teller. Göteborg verfügt über eine hochgelobte Gastronomieszene. Nicht wenige Restaurants gehören zur Weltklasse und einige wurden bereits mit einem Stern des französischen Guide Michelin ausgezeichnet. Viele Spitzenköche setzen auf regionale Produkte und schwedische Traditionen, die sie mit internationalen Einflüssen kombinieren. Mit exquisiten Gourmetrestaurants, schicken Trendlokalen und bodenständigen Gaststätten, ist die Göteborger Gastronomiepalette bunt und vielseitig. Nur die ausgezeichnete Qualität ist überall die gleiche.

Die Göteborger Fischkirche

Fischkirche in Göteborg

Foto: Simon Paulin/imagebank.sweden.se

Die Feskekörka ist ein am Wallgraben gelegener Fischmarkt mit maritimen Köstlichkeiten und fangfrischen Waren aus der Region. In der berühmten Fischhalle wurde in früheren Zeiten auch Fisch gehandelt. Feskekörkan ist Göteborger Dialekt für „Fiskkyrkan“ (Fischkirche). Ihren Namen verdankt die ehemalige Fischauktionshalle ihrem sakralen Aussehen. Von den Fisch- und Schalentierständen kann man sich auch kleine Speisen mitnehmen und, wie die Göteborger, die Mittagspause am Ufer des Wallgrabens oder im nahegelegenen Stadtpark verbringen. Wer sich etwas mehr Service und Komfort wünscht, kann die Fischspezialitäten auch im Obergeschoss der Feskekörka oder auf der Außenterrasse genießen. Achtung: Die Fischkirche ist nur tagsüber geöffnet und sonntags und montags geschlossen.

Göteborger Fast & Street Food

Ein Göteborger Klassiker an den vielen Würstchenständen und Imbissbuden ist „en halv special“ (eine Halbe spezial): Ein Brötchen mit einer gegrillten oder gekochten Wurst und Kartoffelbrei. Krabbensalat gibt’s wahlweise oben drauf. Wer „en hel special“ (eine Ganze spezial) bestellt, bekommt zwei Würstchen.

An vielen Stellen im Stadtzentrum stehen auch rollende Imbisse. Die kulinarische Spannweite der Food Trucks reicht von Pulled Pork über schwedische Heringsklassiker bis zu peruanischem Ceviche und Gourmetwürstchen. Außerdem gibt es unglaublich viele Burger-Läden, die erstklassige Hamburger servieren.

Kulinarisches Göteborg

[rev_slider alias=“tastegbg01″]

Tipp: Göteborg City Card

Die Göteborg City Card berechtigt zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Großraum Göteborg und in den Schären. Außerdem gewährt die Karte freien Eintritt zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Museen und Attraktionen. Dazu gehören z.B. Maritiman, Universeum und der Vergnügungspark Liseberg. Leihfahrräder und verschiedene Sightseeingtouren sind ebenfalls im Preis enthalten. Autofahrer können mit der enthaltenen Parkkarte auf den Parkplätzen der Stadt kostenlos parken. Karteninhaber erhalten außerdem Einkaufsrabatte und Ermäßigungen in ausgewählten Geschäften und Restaurants. Die Göteborg City Card kann man unter goteborg.com bestellen oder vor Ort bei den Touristeninformationen in der Stadt und am Flughafen Landvetter erwerben. Weitere Verkaufsstellen sind die Pressbyrån-Kioske am Järntorget, Korsvägen und Hauptbahnhof.
goteborg.com: Göteborg City Card

Tipps zur Fortbewegung

Das Stadtzentrum von Göteborg ist kompakt und fußgängerfreundlich. Die Innenstadt lässt sich bequem zu Fuß erkunden. Das Verkehrswegenetz des öffentlichen Nahverkehrs ist gut ausgebaut und reicht bis zu den entlegensten Schäreninseln. Busse, Fähren und die markanten blauen Straßenbahnen werden vom kommunalen Verkehrsunternehmen Västtrafik betrieben. Fahrkarten gibt es bei den Servicestellen von Västtrafik, den Kiosken von Pressbyrån oder bei 7-Eleven. Ein gut ausgebautes Netz an Fahrradwegen und rund 60 Fahrradverleih-Stationen in der Stadtmitte, machen das Fahrrad zu einem alternativen Transportmittel für Erkundungstouren. Mit der Göteborg City Card fährt man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos und kann die Fahrräder gebührenfrei leihen.
goteborg.com: Verkehrsmittel in Göteborg
Västtrafik: Öffentlicher Nahverkehr

goteborg.com

Offizielle Tourismusseite von Göteborg

[rev_slider alias=“gbg02″]

 

Mit der Fähre nach Göteborg

Fährverbindungen und Angebote

Oben