Gemeinsames Singen hat in Schweden Tradition. Allsång heißen die Musikveranstaltungen. Das größte Allsång-Spektakel findet in Stockholm statt.
In Schweden kommt der Osterhase eher selten vor. Dafür gibt es Osterhexen…
Die Waffel hat in Schweden ihren eigenen Feiertag. Am 25. März ist Våffeldagen.
Die Schweden feiern am Fastnachtsdienstag nicht Fasching oder Karneval sondern ein kalorienreiches Hefeteiggebäck: die Semla.
Freitags nach der Arbeit machen es sich die Schweden gemütlich und schalten in den Wochenendmodus.
Am St.-Knuts-Tag endet in Schweden die Weihnachtszeit. Die Angst vor fliegenden Weihnachtsbäumen ist unbegründet.
An Heiligabend tanzen die Schweden gerne singend um den Weihnachtsbaum. Weihnachten wird in Schweden eher fröhlich als besinnlich gefeiert.
Am 13. Dezember feiern die Schweden den Tag der heiligen Lucia. Das Luciafest ist kein offizieller Feiertag, zeigt aber dennoch die besondere Bedeutung von Licht und Dunkelheit in der schwedischen Kultur.
Im Advent verwandelt sich Göteborg zur Weihnachtsstadt. Und obwohl die Hafenmetropole das ganze Jahr über außerordentlich viel zu bieten hat, hält die Weihnachtszeit noch einmal ganz besondere Highlights bereit.
Im Winter erlebt man Stockholm zu seiner gemütlichsten Zeit. Die Stadt ist feierlich geschmückt und aus den Fenstern der Wohnhäuser funkeln Kerzen und Weihnachtssterne. Trotz der kurzen Tage, befindet sich die Stadt aber keineswegs im Winterschlaf.