An Heiligabend tanzen die Schweden gerne singend um den Weihnachtsbaum. Weihnachten wird in Schweden eher fröhlich als besinnlich gefeiert.
Am 13. Dezember feiern die Schweden den Tag der heiligen Lucia. Das Luciafest ist kein offizieller Feiertag, zeigt aber dennoch die besondere Bedeutung von Licht und Dunkelheit in der schwedischen Kultur.
Im Advent verwandelt sich Göteborg zur Weihnachtsstadt. Und obwohl die Hafenmetropole das ganze Jahr über außerordentlich viel zu bieten hat, hält die Weihnachtszeit noch einmal ganz besondere Highlights bereit.
Im Winter erlebt man Stockholm zu seiner gemütlichsten Zeit. Die Stadt ist feierlich geschmückt und aus den Fenstern der Wohnhäuser funkeln Kerzen und Weihnachtssterne. Trotz der kurzen Tage, befindet sich die Stadt aber keineswegs im Winterschlaf.
Das beliebteste Gebäck der Schweden hat seinen eigenen Feiertag. Am 4. Oktober feiern die Schweden den Tag der Kanelbulle. Auf Deutsch: Zimtschneckentag.
Im Herbst beginnt in Westschweden die Hummersaison. Dann werden in den Schären die Scherentiere gejagt. Bei einer Hummersafari mit einheimischen Fischern können Touristen den Hummerfang live miterleben.
Surströmming ist vergorener Hering aus der Dose. Was bei unsereinem Brechreiz auslöst, bezeichnen die Schweden als Delikatesse. An Bord mancher Fluggesellschaften ist der Gammelfisch verboten.
Baden mitten in der Stadt: In Stockholm völlig normal! Wasser gibt es schließlich genug. Im Artikel findest du die besten Naturbadestellen, kinderfreundliche Badeplätze und ein Erlebnisbad für Regentage.
Beim schwedischen Krebsfest wird unter dem Motto: „Ein Krebs, ein Lied, ein Schnaps“ gefeiert.
Fika wird die Kaffeepause in Schweden genannt. Sie ist nationales Kulturgut und Ausdruck schwedischer Lebenslust.